Durch Volksabstimmung löste sich am 3. Juni 2006 die Provinz Montenegro von Serbien. Am 21. Juli 2008 verkündet das serbische Präsidialamt die Festnahme von Radovan Karadzic (politischer Führer der bosnischen Serben im Bürgerkrieg). Er wurde an das UN-Tribunal in Den Haag überstellt. Anfang September 2008 stellte der EU-Kommissionspräsident Serbien die EU-Beitrittskandidatur für 2009 in Aussicht. Damit könnte Serbien 2014 Vollmitglied der Gemeinschaft werden. Serbien besteht aus den beiden autonomen Provinzen Vojvodina im Norden und das Kosovo im Süden des Landes. Nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo vom 17. Februar 2008 wird die weitere Entwicklung der Provinz durch eine Mission der Europäischen Union überwacht. Der nördliche Teil Serbiens gehört zur Pannonischen Tiefebene, der mittlere Teil des Landes wird von mehreren Mittelgebirgszügen eingenommen und den südliche Teil Serbiens bedecken hohe Mittelgebirge und Hochgebirge. Der größte Teil Serbiens gehört zum Einzugsbereich der Donau. Die Zusammensetzung der Bevölkerung ist in den drei Landesteilen sehr unterschiedlich:
Landkarte Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz. |
|||
|