|
Aktuelles zum
Donaudelta, |
Flussmündungen zählen zu den fruchtbarsten,
grössten Ökosystemen der Welt. Sie besitzen eine hohe hydrologische
Selbstreinigungskraft als natürliche Filter vor dem Meer. Durch die
Wechselwirkung von Süss- und Salzwasser und die Entstehung von
Sandbänken vor Buchten bilden sich Salzvegetationsflächen in
Verbindung mit Flachwasserbereichen, die gegenwärtig zu den akut
bedrohten Lebensräumen zu rechnen sind. |
Das Donaudelta gehört zu den bedeutendsten
Flusslandschaften für die europäische Vogelwelt. Von 280
nachgewiesenen Arten sind 177 als Brutvögel und weitere 103 als Gäste
registriert. ![]() Eine Gruppe Pelikane über dem Donaudelta |
Die einzigartige Vielfalt an Lebensräumen - Schilfflächen, freischwimmende Schilfinseln (Plauri), Seitenarme und Seen mit grossen Wasserpflanz- Beständen, Silberweiden- und Silberpappelwälder, lianenreiche Balkaneichen- und Eschenwälder und trockene Steppen- Bedingungen im Zusammenhang mit den besonderen klimatischen und hydrologischen Gegebenheiten ungeheuren Artenreichtums sowie die Mannigfaltigkeit der Tier- und Pflanzenwelt lassen auch heute noch das Donaudelta zu den letzten grossen Naturlandschaften Europas zählen. Das Donaudelta mit den anschliessenden Lagunenseen, Steppen- und Waldgebieten der Dobrudscha zählt somit zu den herausragenden Gebieten europäischen Naturerbes. | ||
Quellen: Naturschutzbund Deutschland e.V., LV Berlin |
|
© Danube pictures Bernd Fetthauer, Diedorf-Anhausen/Germany |